Diese Galerie enthält 13 Fotos.
Archiv der Kategorie: kirchberg am wechsel
alpeltal, kirchberg (au, markt, molz, rammergraben, sachsenbrunn, sellhof, stein, tratten, weyer, wieden, wiese), kranichberg (baumthal, eselberg, friedersdorf, kiengraben, oberer kirchgraben, kreith, kreithberg, pucha, pyhra, rams), lehen (nebelsbach, steinbach), molzegg (kampsteiner schwaig, kreuzbauern, molz, steyersberger schwaig), ofenbach (eigenberg, wieden)
Datenbank: Rechtsaltertümer online
Wer den kermist auf die gemain wirft, der ist dem richter verfallen 12 dn (Rechte der Dorfmenge zu Erlach, 1480).
Beim Googeln des Begriffs „Haarzehent“ bin ich auf eine interessante Datenbank gestoßen: RechtsAlterTümer online (RAT). Das Projekt wird von Elisabeth Vavra, Direktorin des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, und von Ute Streitt vom Oberösterreichischen Landesmuseum geleitet. Alle Interessierten sind eingeladen, etwas beizutragen. Die URL ist rat.imareal.sbg.ac.at.
RAT erfasst in Original erhaltene Rechtsaltertümer aus Österreich ebenso wie solche, von deren Existenz Schrift- oder Bildquellen berichten. Unsere Definition von Rechtsaltertümern umfasst Objekte, Gebäude, Rechtsorte und Schriftquellen aus dem Bereich des Straf- und Hoheitsrechts. Der Zeitrahmen erstreckt sich vom Mittelalter bis zur Reform von 1848. Die Datenbank ist ein „work in progress“. Es werden laufend neue Datensätze eingegeben und bestehende ergänzt und korrigiert (Beschreibung auf der Website).
Erfreulich ist, dass die Datenbankinhalte frei zugänglich sind und dass man problemlos direkt auf die einzelnen Datensätze verlinken kann. Man kann nach Titel, Objekttyp (Flurname, Gebäude, Schriftquelle, Bildquelle, mündlicher Bericht, Objekt, Ereignis), Ort, Beschreibung, Person, Herrschaft, Landgericht, Zeit (von-bis), Bundesland und Kategorie (Rechtsorte, Strafrechtsaltertümer, Hoheitsrechtsaltertümer, Rechtsquellen, Delikte, Strafen, diverses) suchen. Aus unserer Gegend sind bereits unter anderem folgende Texte enthalten:
- Aspang, Wildfang, Fischweide und Gerechtigkeit (2. Hälfte 15. Jahrhundert)
- Edlitz, Banntaiding (1554)
- Erlach, Rechte der Dorfmenge (1480)
- Feistritz am Wechsel, Banntaidings-Register (1643)
- Grimmenstein, Banntaiding und Freiheiten des Schlosses (18. Jahrhundert)
- Kirchberg am Wechsel, Banntaiding des Frauenklosters (1. Hälfte 16. Jahrhundert)
- Kirchberg, Freiheit der Herrschaft Kranichberg (Anfang 16. Jahrhundert)
- Krummbach, Schönau und Hochneukirchen, Freiheit und Gerechtigkeit (16. Jahrhundert)
- Otterthal, Banntaiding (Anfang 16. Jahrhundert)
- Pitten, Banntaiding (1527)
- Schlatten, Herrlichkeit, Gerechtigkeit und Freiheiten zu Schlatten und im Amte Lichteneck (1516)
- Seebenstein, Grenzstein auf Burg (1671)
- Wart an der Pitten, Banntaiding zu dem Aichhof (17. Jahrhundert)
- Wiesmath, Gerechtigkeiten und Freiheiten (2. Hälfte 16. Jahrhundert)
Tausendjährige Linde in Kirchberg
Diese tausendjährige (sprich seeehr alte) Linde und das dazugehörige Gasthaus habe ich am 24. Februar 2013 in Kirchberg am Wechsel aufgenommen. Die Linde ist auch abgesehen von den Lindenblüten ein interessanter Baum, wie ich seit dem Referat einer Lehrgangskollegin weiß. Sie diente nämlich als Gerichtsbaum, und laut einer Studie von HistorikerInnen wurden unter Linden mildere Urteile gefällt als unter Eichen. Ob der süße Duft dafür sorgte oder bei weniger schweren Verbrechen die Urteile prinzipiell eher unter der Linde gesprochen wurden, konnten wir damals nicht klären.
Zum Weiterlesen: Gerichtsbaum, Gerichtslinde, Tausendjährige Linde.